- Hintergrund
- Hịn·ter·grund der; 1 meist Sg; der Bereich des Blickfeldes oder eines Bildes, der relativ weit vom Betrachter entfernt ist oder hinter den Personen / Dingen ist, die man betrachtet ↔ Vordergrund: ein Bild mit einem grünen Hintergrund; Das Foto zeigt im Vordergrund eine Stadt und im Hintergrund die Berge2 das, was man meist unbewusst wahrnimmt, weil etwas anderes einen stärkeren Eindruck macht, die Aufmerksamkeit beansprucht ≈ Untermalung ↔ Vordergrund <der akustische, ein neutraler Hintergrund; etwas gibt einen guten Hintergrund ab>: Auf dem Tonband mit dem Interview hört man im Hintergrund ein Stimmengewirr|| K-: Hintergrundgeräusche, Hintergrundmusik3 eine Position, in der jemand / etwas nicht bemerkt oder beachtet wird, relativ unauffällig oder unwichtig ist ↔ Vordergrund <in den Hintergrund geraten, treten, im Hintergrund stehen, bleiben, aus dem Hintergrund hervortreten>: Bei den Verhandlungen hielt er sich im Hintergrund4 nur Sg; die Situation, die jemanden / etwas prägt <der gesellschaftliche, politische, ökonomische Hintergrund, jemandes familiärer Hintergrund>: Der Roman spielt vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs5 meist Pl ≈ Gründe, Motive <die Hintergründe einer Tat ahnen, erkennen, erklären, suchen>: Vermutlich hatte der Mord politische Hintergründe6 etwas hat einen historischen / realen Hintergrund etwas beruht auf Tatsachen, ist nicht frei erfunden: Die Legende von König Artus hat einen historischen Hintergrund
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.